Atemschutzwerkstatt

Atemschutzwerkstatt

Die zentrale Atemschutzwerkstatt der Verbandsgemeinde Wallmerod ist in Meudt angesiedelt. Hier werden alle Atemschutzgeräte der Verbandsgemeinde gewartet, gereinigt, geprüft und instand gesetzt. Nach jeder Übung oder Einsatz werden Atemschutzmasken gewaschen, desinfiziert, geprüft und verpackt, sowie die Atemschutzflaschen der Pressluftatmer gefüllt.


Bild

Um ein schnellen und reibungslosen Austausch der Flaschen und Masken und somit einen schnelle Einsatzbereitschaft wiederherzustellen, werden in ausreichender Anzahl, Masken und Flaschen vorgehalten. Zum Füllen der geleerten Atemluftflaschen steht ein Atemluftkompressor zur Verfügung. Er kann wahlweise gleichzeitig 6 Flaschen a' 300 bar oder 2 Flaschen a' 200 bar füllen.


Bild

In einem Ultraschallbad werden die getragenen Masken desinfiziert und kommen nach einer genauen Prüfung in einen Trockenschrank, bevor sie verpackt werden.
Die Überwachung von TÜV - Fristen der Gerätschaften, Pflege und Wartung der Chemieschutzanzüge, Überwachung der Geräteträger und Verwaltung eines kleinen Ersatzteillagers gehören ebenso zur Arbeit der Atemschutzwerkstatt.
Diese Arbeit setzt eine große Verantwortung und präzise Genauigkeit der Atemschutzgerätewarte voraus, was im Ernstfall über die Gesundheit der Feuerwehrleute und den Erfolg eines Einsatzes entscheidet.
Feuerwehreinsatzzentrale FEZ

Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ)

Sie dient als Drehscheibe und Steuerungseinrichtung für die Abwicklung aller Einsätze. Sie wird bei jeder Alarmierung in der Verbandsgemeinde Wallmerod von speziell geschultem Fachpersonal besetzt. Über Funk sowie Telefon und Fax ist die FEZ Ansprechpartner und Übermittler von Nachrichten aller Art. Mit fest eingebauten BOS - Sprechfunkgeräten (BOS - Behörde und Organisationen Sicherheitsaufgaben), kann auf festgelegten Kanälen im 2- und 4-Meter Band kommuniziert werden.

Nach dem Erstalarm können hier je nach Gegebenheit weitere Feuerwehreinheiten oder Organisationen, sei THW oder DRK, etc. nachgeordert werden. Mit der funktechnischen Einrichtung ist es möglich Feuerwehreinheiten über Sirene oder Funkmeldeempfänger ("Piepser") zu alarmieren. Diese Einrichtung dient ebenfalls zur wöchentlichen Überprüfung aller Funkmeldeempfänger und einmal im Monat der Sirenen. Ein Defekt kann so schnell festgestellt und behoben werden.

Bild

Ein PC ergänzt die Moderne und Zeitgemäße Ausstattung dieser Einrichtung und dient der Verwaltung und Erledigung der Formalitäten eines Einsatzes.

Die FEZ ist mit einer Notstromversorgung ausgestattet, damit sichergestellt wird, dass sie jederzeit einsatzbereit ist.